Kongeniale Nachbarn. Anatomie – Kunsthaus Brakl – Goethestraße 54

03.05.2024 – 28.07.2024

Unter dem Titel „Kongeniale Nachbarn“ widmet sich im 2. OG eine Präsentation den bedeutenden Architekturen der frühen Moderne in unmittelbarer Nachbarschaft sowie der Goethestraße 54 selbst – und damit Gebäuden, die den Charakter der Ludwigsvorstadt signifikant prägen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Entwurfspläne und Fotografien und zeichnet ein lebendiges Bild ihrer Entstehung und Nutzung damals und heute. Alle behandelten Gebäude sind zugleich Musterbeispiele für drängende Zukunftsfragen der Architektur in Bezug auf Nachhaltigkeit („Neubau versus Bauen im Bestand“). Die Neue Anatomie von Max Littmann in der Pettenkoferstraße 11 (erbaut 1905-07) gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern Münchens und ist eines der ersten Eisenbetongebäude Deutschlands. Das ehemalige Kunsthaus Brakl von Emanuel von Seidl, das heute als Medizinische Lesehalle am Beethovenplatz 1 dient, wurde als Kunsthandlung des früheren Opernsängers Josef Brakl in den Jahren 1912-1913 im Reformstil errichtet und 1928 von Theodor Fischer umgebaut. Das Anwesen Goethestr. 54 ist ein Ort bewegter Geschichte und wurde ab 1890 als Investorenprojekt und Stadthaus für drei Parteien im Stil des Späthistorismus geplant.

Kuratiert von Margot Th. Brandlhuber

Eine Ausstellung des Museums VILLA STUCK

Installationsansicht „Kongeniale Nachbarn. Anatomie – Kunsthaus Brakl – Goethestraße 54“. Foto: Jann Averwerser
Die Ausstellungen werden begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, siehe www.villastuck.de

Museum Villa Stuck

Interimsquartier seit Mai 2024 in der Goethestraße 54, 80336 München

aktuell wegen Umbau geschlossen:
Prinzregentenstr. 60
81675 München
Tel +49 (0) 89 45 55 510

villastuck.de

Öffnungszeiten

Di—So 12.00—20.00 Uhr
Erster Freitag im Monat bis 22.00 Uhr

barrierefrei