Du Zhenjun
da capo
18.01.2024 – 04.03.2024
Musikliebhaber kennen die Abkürzung „d. c.“ für die Spielanweisung, ein Musikstück da capo, d. h. von Anfang an, an der vorgesehenen Stelle zu beginnen.
Mit der neuen Ausstellung in München kehrt der weltweit als Pionier der künstlerischen Fotografie und des Videos anerkannte Avantgarde-Künstler Du Zhenjun zu den Wurzeln seiner Arbeit zurück.
Dun Zhenjun wurde 1961 in Shanghai geboren und wuchs in der französischen Konzession der Stadt auf. Später emigrierte er nach Frankreich, zunächst 1991 nach Bordeaux, dann nach Paris. Der Künstler entwickelte sein Talent zunächst bei großen Institutionen und arbeitete viel später mit Kunstgalerien. Er erlangte einen hohen Bekanntheitsgrad durch die zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit. Dazu gehören „Chien-Man“ in 1997, „Présomption“ in 2000, das mit dem Preis für interaktive Installationen
ausgezeichnet wurde, „Erase your Trace“ in 2001, „Vent“ in 2003 sowie „Global Fire“ in 2007.
Du Zhenjuns Arbeiten waren auch in Deutschland ein großer Erfolg in Museen und Institutionen, so z.B. bei seiner Einzelausstellung im Z.K.M (Karlsruhe) 2013, wo er seine zwischen 2010 und 2012 entstandene Serie „Babel Tower“ präsentierte, eine Reflexion über die conditio humana in einer globalisierten, übermediatisierten Welt, sowie seine hochgelobte Intervention im Martin Gropius-Bau Museum (Berlin) in 2007 und seine verschiedenen Einladungen in die Münchner Muffathalle 2002, 2006 und 2008.
Du Zhenjun hat ein besonderes Interesse an biblischen Themen und lässt sich von den großen Meistern der Renaissance wie Hieronymous Bosch und Pieter Bruegel dem Älteren inspirieren, wobei er sein Werk mit zahlreichen Doppelbedeutungen versieht.
Während sich seine erste große Geschichte um den Mythos des Turmbaus zu Babel und des Kolosseums drehte, interessiert sich Du Zhenjun nun besonders für die Welt der künstlichen Intelligenz (KI), die er als neue Verlockung der modernen Zeit betrachtet. In einer neuen gemalten Erzählung mit dem Titel „Second Hand“ stellt er Menschen dar, die von mythologische oder imaginäre Kreaturen überwältigt werden. Dieses innovative Werk wurde auf der Messe „Asia Now“ in Paris im Oktober 2023 einhellig gelobt.
Die meisten ausgestellten Ölgemälde sind erstmals in einer Galerie zu sehen. Sie werden entdecken, wie Du Zhenjun nun die Malerei nutzt, um die Wanderungen von Völkern zu erforschen, die von Krisen heimgesucht werden. Die Rolle und der Platz der verschiedenen Kreaturen und Menschen, inspiriert von der Mythologie oder der Welt der KI, ist den alten Meistern würdig, denn die Kultur des Künstlers kennt keine Grenzen. Es ist ein wahres Theater der tierisch-menschlichen Leidenschaften, das sich in seinen Bildern abspielt, wobei der gegenseitige Respekt das Wohlwollen des Künstlers aufzeigt: Wir sind weit entfernt von der manichäischen Opposition, in der der Mensch ein böses Wesen besiegt. Angesichts der Tragödie der Welt bietet uns Du Zhenjun eine kathartische Malerei, der es gelingt, die Tragik ihres Inhalts mit der Verspieltheit ihrer Darstellung in Einklang zu bringen.
Im hinteren Teil der Ausstellung sind Werke aus der Serie Babel Tower zu sehen, die uns zeigen, wie der Künstler sich Bildfragmente aus dem Internet aneignet und sie mit der Technik der Collage zusammensetzt. Der Prozess ist langsam und komplex und umfasst
Vorarbeiten in Tusche und Aquarell.
Du Zhenjuns bemerkenswerte Fähigkeit, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen, wird von führenden Künstlern, Museen und Stiftungen von Weltrang wie dem Centre George Pompidou und internationalen Sammlern, die sich zunehmend seinem Kreis von Bewunderern anschließen, gewürdigt. Seine Rückkehr nach München ist eine Gelegenheit, seine Werke zu bewundern und sie in Ihre Sammlungen einzuladen.
Du Zhenjun
Stairs, 2014
Öl auf Leinwand
250 x 200 cm
Gabelsbergerstr. 9
80333 München
Cyrille Catherin, Geschäftsführer
+ 49 176 628 123 69
www.galerieoriane.com
catherin@galerieoriane.com
Öffnungszeiten
Di-Fr: 10-13 Uhr und 15-19 Uhr
(Do Abend: bis 20.30 Uhr)
Mittwoch nur nach Vereinbarung
Sa: 10 - 16 Uhr
Und nach Vereinbarung
eingeschränkt barrierefrei